Waldkindergarten Berne

Wir sind die Waldameisen. Wir lieben die Natur und wollen sie jeden Tag mit allen Sinnen erleben. Nach viel Bewegung an der frischen Luft stärken wir uns mit einem gesunden Mittagessen. Unser warmherziges und engagiertes Team schafft eine familiäre Atmosphäre.

Unsere Umgebung

Unser Waldkindergarten Berne liegt im Berner Wald und ist umgeben von der Berner Au, dem Rückhaltebecken Bläkshörn und dem Berner Gutspark. Wir haben hier feste (Wald-)Plätze, an denen jeweils verschieden Spielideen und Rituale entstehen oder entdeckt werden. Bei Bedarf können wir uns immer in unsere Notunterkunft zurückziehen. Diese ist ein 3 x 10 m großer, liebevoll eingerichteter Bauwagen, der auf dem eingezäunten Schulgelände in der Lienaustraße steht. Natürlich erkunden wir auch unseren Stadtteil: Wir besuchen unseren Wochenmarkt, das nahegelegene Gut Karlshöhe und andere Wald- und Kindergartengruppen. Wir machen Ausflüge in die Bücherhalle, zur Polizei, zur Feuerwehr, zu verschiedenen Museen, auf Bauernhöfe…

Tagesablauf

Morgens kommen die Kinder in der Zeit von 8 bis 9 Uhr am Bauwagen an. Wenn alle da sind, starten wir mit einem Morgenkreis: Wir singen, tanzen, klatschen, erleben Bewegungsgeschichten oder machen Kreisspiele. Wir hören und erzählen Geschichten über lustige, aufregende oder auch mal traurige Erlebnisse. Dann heißt es: ‚Sattelt die Hühner!‘ und wir gehen zu einem der vielen Waldplätze. Dort legen wir die Rucksäcke ab und machen es uns mit den Sitzmatten auf dem Waldboden bequem. Nach einem gemeinsamen Essensspruch wird unter freiem Himmel gefrühstückt.

Anschließend ist Zeit für Spontanangebote und freies Spiel.

Während der Freispielzeit beobachten und dokumentieren die Erzieherinnen die Lerninhalte und individuellen Themen der einzelnen Kinder im Gruppenverband.

Aus den Themen mit denen die Kinder sich aktuell beschäftigen oder die in der Gesamtgruppe entstehen, werden Angebote und Projekte. Jeden Tag findet anschließend ein angeleitetes Bildungsangebot für die Kinder nach den (Lern-) Bedürfnissen statt. Hier wird geschnitzt, gebaut, gemalt, vorgelesen, entdeckt, Energie gesammelt oder rausgelassen. Nach einer Trinkpause, der Aufräumzeit und dem Spaziergang zum Bauwagen beenden die ersten Kinder um 13:00 Uhr ihren Kindergartentag mit einem Abschlußkreis. Die verbleibenden Kinder nehmen danach im Bauwagen ihr Mittagessen ein. Wir decken gemeinsam den Tisch und räumen anschließend gemeinsam wieder auf. Bis 14.00 Uhr werden die Kinder abgeholt.

Wochenablauf

Zwei Tage in der Woche widmen wir jeweils den Zahlen und den Buchstaben. Alles, was wir in der Woche erlebt haben, dokumentieren wir in einem Wochenplan. So können auch die Eltern sehen, welche spannenden Aktivitäten wir in der Woche unternommen haben.

Besondere Rituale / Feste

Geburtstagsfeiern

Der Geburtstag eines Kindes wird im Kindergarten in einem Geburtstagskreis gefeiert. Dazu singen wir Lieder, die sich das Kind wünscht, es bekommt ein Geschenk und wir essen von gesundem mitgebrachtem…

Jahreskreisfeste

Bei den jahreszeitlichen Festen/Aktionstagen im Sommer, Herbst, Frühjahr und im Winter ist die ganze Familie herzlich eingeladen. Wir feiern und gestalten mit den Kindern im kleinen Rahmen jahreszeitliche Rituale wie Frühjahrsfest, Fasching, Ostern, Ernte Dank und Weihnachten.

Übergang von der Familie in den Kindergarten

Mit einem Schnuppertag und einem Erstgespräch vor der Eingewöhnung geben wir die Möglichkeit zu einem leichten Einstieg in die Kindergartenzeit. Dabei variiert die Dauer der Eingewöhnung bei jedem einzelnen Kind. Gerade durch eine behutsame und stufenweise Eingewöhnung können sich Kind und Eltern mit der neuen Umgebung Kindergarten vertraut machen und zusammen unter der Mithilfe der Pädagogen in diesen neuen Lebensabschnitt hineinwachsen.

Während der gesamten Zeit findet mit den Eltern ein täglicher Austausch über den Stand und Fortlauf der Eingewöhnung statt.

Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Das Ende der Kindergartenzeit ist für unsere Kinder ein besonderer Tag. Wir feiern diesen Tag alle gemeinsam mit einem sogenannten Rausschaukelfest. Zu diesem Fest sind Eltern, Omas und Opas, sowie Freunde und Verwandte eingeladen. Zusammen verabschieden wir dann die Kinder, indem sie aus dem Kindergarten im Wortsinne „herausgeschaukelt“ werden.

Die Vorbereitung der Kinder auf die Schulzeit ist uns sehr wichtig. Wir begleiten unsere Kinder auf diesem Weg und bieten ein Brückenjahr an. Hier können die Kinder wichtige sozial-emotionale Kompetenzen erwirken, erweitern und stärken, damit sie den Übergang zur Schule selbstsicher und stark meistern.

Wir arbeiten – nach Möglichkeit – mit den Grundschulen zusammen und versuchen es den Kindern zu ermöglichen, im Rahmen eines Schulbesuchs in einer „Schnupperstunde“ einen Eindruck vermittelt zu bekommen, worauf sie sich freuen können und, was sie „grob“ erwartet.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Wir sind eine kleine Gruppe und pflegen einen engen Kontakt zu den Eltern. Die Eltern kennen sich untereinander gut und der Umgang ist freundschaftlich und familiär. Einmal im Jahr organisieren die Eltern ein gemeinsames Zelten am Plöner See. Dies trägt sehr zur Gemeinschaft der Eltern und Kinder untereinander bei. So bleibt selbst der Kontakt zu ehemaligen Waldameisen noch lange bestehen.

Einmal im Jahr findet ein Elterngespräch mit dem/der Erzieher*innen statt, bei dem die Entwicklung des Kindes und die allgemeine Gruppensituation besprochen werden. Tür- und Angelgespräche bieten eine Möglichkeit des Austausches über aktuelle Vorkommnisse des Tages. Zweimal im Jahr findet ein Elternabend statt. Die Eltern tauschen sich ebenfalls regelmäßig bei einem Elternstammtisch aus.

Wir organisieren Feiern und Feste gemeinsam. Je nach eigenen Möglichkeiten sind Eltern eingeladen im Kindergartenalltag, bei Projekten und Festen mitzuhelfen. Zusätzlich bieten wir ein- bis zweimal im Jahr einen Haus- und Gartentag an, an denen die Eltern sich mit ihren Fähigkeiten einbinden können, egal ob: saubermachen, reparieren, bauen  oder Neugestalten: es gibt immer etwas zu tun.

Team

Das Waldkindergarten-Team Berne besteht aus zwei sehr herzlichen und engagierten gemischtgeschlechtlichen Erzieher*innen. Es steht uns eine Aushilfe zur Verfügung und manchmal ein/e Praktikant*in.

Wir vom Waldameisen-Team und alle Waldameisen Eltern und Kinder freuen uns auf Sie und hoffen, Sie bald als neue Waldameisen begrüßen zu dürfen! Also: Bis bald im Wald.